Image 08.12.2020 FORUM CITIZEN SCIENCE 2021 #digital „Vertrauen, Wirkung, Wandel: Citizen Science als Antrieb von Veränderung?” - so lautet das Motto des digitalen Forums Citizen Science vom 6.-8. Mai 2021 von Bürger schaffen Wissen in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin. weiterlesen Image © Jon A Juárez 17.11.2020 Wissenschaftliche Studie zur Ernährung von Stadt- und Landfüchsen Spezialisierte Allesfresser: Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land zeigt eine neue Studie von Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (Leibniz-IZW) in Kooperation mit dem Landeslabor Berlin-Brandenburg. weiterlesen Image © Jon A Juarez 16.11.2020 Gewinner*innen im Eichhörnchenprojekt! Das Eichhörnchenprojekt: „Wo und wie leben Eichhörnchen in Berlin und Umgebung“ ist beendet. Von Projektbeginn bis zum 15. Oktober 2020 sind über 1300 Meldungen eingegangen. Unter allen Melder*innen, die mindestens 3 Meldungen mit Foto eingetragen hatten, haben wir 5 Bücher über Eichhörnchen und eine Wildtierkamera verlost. Die Gewinner*innen sind: Wildtier-Kamera: *** Till Förster ***, Buch über Eichhörnchen: *** Traudl Kupfer *** *** Nico Teiche *** *** Judith Lühmann *** HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 2 weitere Gewinner*innen wollten nicht namentlich genannt werden. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden im Projekt --- und wir freuen uns weiter über Meldungen von Sichtungen von Eichhörnchen und anderen Stadtwildtieren! weiterlesen Image © iDiv 04.11.2020 Umfrage von Wissenschaftler*innen des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Wissenschaftler*innen des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig arbeiten im Projekt ‚sMon- Trendanalysen Biodiversitätstrends in Deutschland‘ (www.idiv.de/de/smon.html). Sie möchten verstehen, wie sich die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Als Teil des sMon-Projekts führen sie eine Umfrage durch, mit der sie folgende Personen ansprechen wollen: 1) ehrenamtlich aktive Naturbeobachter*innen, die Artendaten aufnehmen (alle von Einsteiger*innen bis zu Expert*innen) und 2) sowohl Pflanzen- als auch Tierbeobachter*innen Durch die Umfrage möchten sie Informationen darüber sammeln, wie, wie oft, wo und wie lange Artdaten typischerweise gesammelt werden- von striktem, regelmäßigen Monitoring bis hin zu einzelnen Gelegenheitsaufnahmen. weiterlesen Image 12.10.2020 Umfrage zu Citizen Science Die Citizen Science Netzwerke Österreich forscht, Schweiz forscht und Bürger schaffen Wissen in Deutschland, haben eine länderübergreifende Umfrage entwickelt, in der der aktuelle Entwicklungsstatus von Citizen Science in den jeweiligen Ländern erhoben wird. Noch bis 26. Oktober 2020 haben Sie die Gelegenheit ihre Erfahrungen in und mit Citizen Science Projekten sowie auch Wünsche und Anregungen an Citizen Science im Zuge der Umfrage mitzuteilen. weiterlesen Image 12.10.2020 Umfrage zu Citizen Science Die Citizen Science Netzwerke Österreich forscht, Schweiz forscht und Bürger schaffen Wissen in Deutschland, haben eine länderübergreifende Umfrage entwickelt, in der der aktuelle Entwicklungsstatus von Citizen Science in den jeweiligen Ländern erhoben wird. Noch bis 26. Oktober 2020 haben Sie die Gelegenheit ihre Erfahrungen in und mit Citizen Science Projekten sowie auch Wünsche und Anregungen an Citizen Science im Zuge der Umfrage mitzuteilen. weiterlesen Image 12.10.2020 Umfrage zu Citizen Science Die Citizen Science Netzwerke Österreich forscht, Schweiz forscht und Bürger schaffen Wissen in Deutschland, haben eine länderübergreifende Umfrage entwickelt, in der der aktuelle Entwicklungsstatus von Citizen Science in den jeweiligen Ländern erhoben wird. Noch bis 26. Oktober 2020 haben Sie die Gelegenheit ihre Erfahrungen in und mit Citizen Science Projekten sowie auch Wünsche und Anregungen an Citizen Science im Zuge der Umfrage mitzuteilen. weiterlesen Image © Joe Wheaton, Utah State University Department of Watershed Science 24.09.2020 USA: Wie Biber zur Feuerwehr gegen Waldbrände werden können Eine neue Studie aus dem Westen der USA kommt zum Schluss, dass Biber durch den Bau von Dämmen, die Bildung von Teichen und das Graben von Kanälen riesige Flusskorridore bewässern und feuerfeste Refugien schaffen. Möglicherweise finden in solchen Rückzugsorten Pflanzen und Tiere sogar Schutz vor Waldbränden. weiterlesen Image 23.09.2020 Luzern: Nun rücken Schottergärten auch hier ins Visier der Politik Schottergärten liegen nach wie vor im Trend. Vielerorts werden sie angelegt, weil sie wenig Arbeit verursachen sollen. Doch Gartenbauexperten sehen das anders: das stimme nur im ersten Jahr. Danach sei der Aufwand beachtlich, wenn man Blätter und Unkraut entfernen und nach einigen Jahren das Vlies unter dem Schotter ersetzen müsse. Schottergärten heizen zudem im Sommer stark auf und sind ein Verlust für die Biodiversität. weiterlesen Image 17.09.2020 Wallis: Freiwillige für die Mitarbeit im Igelprojekt gesucht Seit Juni wird das Vorkommen von Igeln in vier Walliser Gemeinden systematisch untersucht. Erste Resultate der Aktion «Igel gesucht» sehen vielversprechend aus. Es werden jedoch noch dringend Freiwillige in den Gemeinden Sion, Martigny und Monthey gesucht. weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite