Image © Katja Rauchenstein / swild.ch Bürgerwissenschaften - Bürger schaffen Wissen oder: Was ist Citizen Science? Die zwei Projekte StadtWildTiere und Wilde Nachbarn arbeiten mit den Methoden von Citizen Science. Citizen Science (zu deutsch Bürgerwissenschaften) bezeichnet eine Form der Wissenschaft, bei welcher Projekte unter Mithilfe von interessierten Amateurinnen und Amateuren durchgeführt werden. mehr Image © Stefanie Argow (hiddentracks) und Iris Luckhaus Dokumentation von Hinweisen auf Wildtierarten anhand ihrer Spuren und Zeichen Für die Nutzung von gefundenen Spuren und Zeichen von Tieren in wissenschaftlichen Projekten ist die ausführliche Dokumentation des Fundes sehr wichtig. Hier lernen Sie, wie es richtig geht. mehr Image © Sophia Kimmig Ratgeber Hier finden Sie Ratgeber und Broschüren unserer Partner über Wildtiere in der Stadt und den richtigen Umgang mit Ihnen. mehr Image © Jon A Juarez Wildtierforschung in Berlin In Berlin gibt es zahlreiche Forschungseinrichtungen, die über Stadtwildtiere forschen. Hier gibt es Informationen dazu. mehr Image © Sophia Kimmg Wildtiere in Berlin - Informationen, Ratschläge und Antworten zu häufig gestellten Fragen Was genau sind Wildtiere? Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Wildtier in der Stadt begegne? Was mache ich, wenn ich ein Vogeljunges auf dem Bürgersteig finde? Antworten auf diese und weitere, häufig gestellte Fragen finden Sie hier. mehr Image © Fabio Bontadina / swild.ch Künstliches Licht und seine Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere Kunstlicht ist heutzutage fast überall präsent. Strassen werden beleuchtet, damit der Mensch sich sicher fühlt, Gebäude, damit sie sichtbar werden. Künstliche Beleuchtung kann jedoch verschiedene negative Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere haben. Erfahren Sie hier mehr über die Auswirkungen des Kunstlichts. mehr