Image 29.04.2021 Hunderte Nester von Mehl- und Rauchschwalben in Niederösterreich gefunden Im Jahr 2019 startete die Österreichische Vogelwarte – Außenstelle Seebarn am Wagram (Niederösterreich) ihr Schwalbenprojekt „Flugkünstler gesucht – Schwalbe gesehen?“. Hunderte Nester von Mehl- und Rauchschwalben wurden im Zuge des im selben Jahr stattfindenden Citizen Science Awards mit Hilfe von Bürgerwissenschaftler*innen in Niederösterreich entdeckt. weiterlesen Image © Marlene Schwarzfischer / StadtWildTiere Zürich 17.04.2021 Was ist ein Ästling? Dieser junge Waldkauz, am 11. April in einem Stadtzürcher Wald beobachtet, ist ein Ästling, ein noch nicht flügge gewordener Jungvogel, der sein Nest zwar verlassen hat, jedoch auf einem Ast sitzend von den Elternvögeln weiterversorgt wird. Manchmal fallen die Ästlinge auf den Boden und werden dort von den Eltern gefüttert, bis sie flügge sind. Also: wer Jungvögel am Boden findet, sollte diese nicht einpacken, sondern aus Distanz beobachten. weiterlesen Image © Kathi Märki / swild.ch 29.03.2021 Unsere neue Meldeplattform Unsere Meldeplattform berlin.stadtwildtiere.de präsentiert sich im neuen Look! Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern. weiterlesen Image © Lukas Schweizer / stadtwildtiere.ch 02.03.2021 Studie zeigt: Die Artenvielfalt ist für das Wohlbefinden der Menschen wichtig Der Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und menschlichem Wohlbefinden wurde bisher wenig erforscht. Neue Studienergebnisse zeigen, dass die Artenvielfalt an Vögeln in ganz Europa positiv mit der Lebenszufriedenheit der Bevölkerung zusammenhängt. weiterlesen Image 08.12.2020 FORUM CITIZEN SCIENCE 2021 #digital „Vertrauen, Wirkung, Wandel: Citizen Science als Antrieb von Veränderung?” - so lautet das Motto des digitalen Forums Citizen Science vom 6.-8. Mai 2021 von Bürger schaffen Wissen in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin. weiterlesen Image © Jon A Juárez 17.11.2020 Wissenschaftliche Studie zur Ernährung von Stadt- und Landfüchsen Spezialisierte Allesfresser: Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land zeigt eine neue Studie von Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (Leibniz-IZW) in Kooperation mit dem Landeslabor Berlin-Brandenburg. weiterlesen Image © Jon A Juarez 16.11.2020 Gewinner*innen im Eichhörnchenprojekt! Das Eichhörnchenprojekt: „Wo und wie leben Eichhörnchen in Berlin und Umgebung“ ist beendet. Von Projektbeginn bis zum 15. Oktober 2020 sind über 1300 Meldungen eingegangen. Unter allen Melder*innen, die mindestens 3 Meldungen mit Foto eingetragen hatten, haben wir 5 Bücher über Eichhörnchen und eine Wildtierkamera verlost. Die Gewinner*innen sind: Wildtier-Kamera: *** Till Förster ***, Buch über Eichhörnchen: *** Traudl Kupfer *** *** Nico Teiche *** *** Judith Lühmann *** HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 2 weitere Gewinner*innen wollten nicht namentlich genannt werden. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden im Projekt --- und wir freuen uns weiter über Meldungen von Sichtungen von Eichhörnchen und anderen Stadtwildtieren! weiterlesen Image © iDiv 04.11.2020 Umfrage von Wissenschaftler*innen des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Wissenschaftler*innen des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig arbeiten im Projekt ‚sMon- Trendanalysen Biodiversitätstrends in Deutschland‘ (www.idiv.de/de/smon.html). Sie möchten verstehen, wie sich die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Als Teil des sMon-Projekts führen sie eine Umfrage durch, mit der sie folgende Personen ansprechen wollen: 1) ehrenamtlich aktive Naturbeobachter*innen, die Artendaten aufnehmen (alle von Einsteiger*innen bis zu Expert*innen) und 2) sowohl Pflanzen- als auch Tierbeobachter*innen Durch die Umfrage möchten sie Informationen darüber sammeln, wie, wie oft, wo und wie lange Artdaten typischerweise gesammelt werden- von striktem, regelmäßigen Monitoring bis hin zu einzelnen Gelegenheitsaufnahmen. weiterlesen Image 12.10.2020 Umfrage zu Citizen Science Die Citizen Science Netzwerke Österreich forscht, Schweiz forscht und Bürger schaffen Wissen in Deutschland, haben eine länderübergreifende Umfrage entwickelt, in der der aktuelle Entwicklungsstatus von Citizen Science in den jeweiligen Ländern erhoben wird. Noch bis 26. Oktober 2020 haben Sie die Gelegenheit ihre Erfahrungen in und mit Citizen Science Projekten sowie auch Wünsche und Anregungen an Citizen Science im Zuge der Umfrage mitzuteilen. weiterlesen Image 12.10.2020 Umfrage zu Citizen Science Die Citizen Science Netzwerke Österreich forscht, Schweiz forscht und Bürger schaffen Wissen in Deutschland, haben eine länderübergreifende Umfrage entwickelt, in der der aktuelle Entwicklungsstatus von Citizen Science in den jeweiligen Ländern erhoben wird. Noch bis 26. Oktober 2020 haben Sie die Gelegenheit ihre Erfahrungen in und mit Citizen Science Projekten sowie auch Wünsche und Anregungen an Citizen Science im Zuge der Umfrage mitzuteilen. weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite