Image © ZDF/3sat 08.11.2022 Licht aus! Wie Kunstlicht die Natur verändert: Dokumentation von ZDF/3sat Wenn Lichtverschmutzung die Nacht zum Verschwinden bringt, gerät ein fundamentaler Taktgeber für das Leben auf der Erde aus der Balance. Tiere und Pflanzen sind durch Kunstlicht bedroht. weiterlesen Image © Bildquelle: Pixabay Igel & Dachs 15.10.2022 bis zum 30.10. über die Gewinner*innen des Fotowettbewerbs abstimmen! Die Publikumsabstimmung zum Fotowettbewerb Lebendige ist freigeschaltet! Ab jetzt bis zum 30. Oktober können Sie für Ihr Lieblingsbild abstimmen und damit die Gewinner*innen wählen. weiterlesen Image © Josh 13 / Pixabay 31.08.2022 Lebendige Nacht - Eintausend und eine Nacht-Beobachtungen Machen Sie mit bei unserer Aktion “Lebendige Nacht”. Wir wollen aufmerksam machen auf die dunkle, oft unbemerkte Hälfte des Tages, ihre Bedeutung und die Schönheit ihrer Lebewesen! Melden Sie nacht- und dämmerungsaktive Arten und finden Sie künstliche Lichtquellen. Helfen Sie uns in der Earth Night am 23. September mindestens 1001 Meldungen zu sammeln. Wer mag, kann zudem mit seinen Schnappschüssen an unserem Fotowettbewerb teilnehmen und tolle Preise gewinnen. weiterlesen Image © Stadt Bern 20.08.2022 Binding Preis für Biodiversität 2022 geht an die Stadt Bern Das Themenjahr «Natur braucht Stadt − Mehr Biodiversität in Bern» wird als herausragendes Projekt für Biodiversität im Siedlungsraum mit 100’000 Franken ausgezeichnet. Mit einem ausserordentlichen Engagement und originellen Massnahmen-Mix ist es den Verantwortlichen gelungen, verschiedenste Akteure über gesellschaftliche Grenzen hinweg zu animieren, die Naturvielfalt in der Stadt nachhaltig zu erhöhen. weiterlesen Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch 01.07.2022 In eigener Sache: Verstärkung unseres IT-Teams gesucht Unser IT-Team, welches für die Meldeplattformen StadtWildTiere und Wilde Nachbarn und für weitere IT-Projekte der Forschungs- und Beratungsgemeinschaft SWILD verantwortlich ist, sucht Verstärkung. Sind Sie interessiert am Unterhalt und der Weiterentwicklung von Projektwebseiten und interaktiven Webapplikationen zur Sammlung, Verwaltung und Darstellung räumlicher Daten und Beobachtungsmeldungen zu Wildtieren, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. weiterlesen Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch 23.06.2022 Gärten als Zufluchtsort für bedrohte Pflanzen In Gärten und Parkanlagen könnten vermehrt gefährdete einheimische Arten gepflanzt werden. Nun liegen Empfehlungen für das sogenannte «Conservation Gardening» vor. In grossem Massstab umgesetzt, könnte dieses Naturschutzgärtnern bestehende Bemühungen für die Erhaltung der Biodiversität ergänzen und mehr Menschen in den Naturschutz einbinden. weiterlesen Image © Röske 31.05.2022 Von tierischen Gartenbesuchern Herr Röske und seine Frau gehören zu unseren aktiven Stadtwildtiere Meldern und in ihrem Garten treibt sich so einiges herum. Es sind sogar so viele wilde Nachbarn, dass Herr Röske einen sehenswerten Kurzfilm von ihren Besuchen erstellt hat. Wie es dazu kam, was ein nächtlicher Akt von Vandalismus damit zu tun hat und den Link zum Film finden Sie im Beitragstext. weiterlesen Image © Kathi Märki / swild.ch 28.05.2022 Bunte Halskrausen schützen Vögel vor Katzen Hauskatzen erbeuten als gewiefte Jägerinnen jedes Jahr Millionen Wildtiere, darunter viele Vögel. Eine neu publizierte Studie von SWILD und der Schweizerischen Vogelwarte hat ergeben, dass bunte Halskrausen und Katzenglöckchen wirksame und katzenfreundliche Massnahmen sind, die den Jagderfolg der Katzen eindämmen und Hunderttausenden von Wildtieren das Leben retten können. weiterlesen Image © Hartmut Schönfeld / wildenachbarn.ch 20.05.2022 Happy World Bee Day - Weltbienentag Am 20. Mai 2022 feiern wir den Weltbienentag. Ursprünglich war dieser Tag der Honigbiene gewidmet, heute werden jedoch auch die Wildbienen und ihre Bestäubungsleistungen thematisiert. Wir nehmen ihn zum Anlass, auf die über 600 Wildbienenarten in der Schweiz aufmerksam zu machen, welche eine wichtige Rolle bei der Bestäubung übernehmen. weiterlesen Image © Beatrice Schmid / wildenachbarn.ch 13.05.2022 Schweiz: Die Roten Listen der Säugetiere und Brutvögel sind aktualisiert Für die Säugetiere und die Brutvögel in der Schweiz liegen aktuelle Gefährdungseinstufungen vor. Von den einheimischen Säugetierarten (ohne Fledermäuse) gelten 35% als gefährdet, bei den Brutvögeln sind es sogar 40%. weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite