Mitmachen bei der «Stunde der Blütenbesucher» Mitforschen auf dem eigenen Balkon? Machen Sie mit bei der «Stunde der Blütenbesucher» und helfen Sie, die Verbreitung und Vielfalt von Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Blütenbesuchern in der Stadt Luzern genauer kennenzulernen. mehr
St.Gallen: Lebendige Nacht - Fledermäuse in der Stadt Trägerschaft und Finanzierung Das Projekt «Lebendige Nacht: Fledermäuse in der Stadt St.Gallen» wird im Rahmen von «Natur findet Stadt» von der Stadt St.Gallen, vom WWF St.Gallen, von Pro Natura St.Gallen-Appenzell, dem Naturmuseum St.Gallen und vom Naturschutzverein St.Gallen und Umgebung getragen. Das Projekt wird zudem finanziell unterstützt von folgenden Institutionen und Stiftungen: Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen ANJF, Dr. Bertold Suhner-Stiftung für die Natur, Hedy Hasler Fonds, Markus Oettli-Stiftung für Umweltschutz und Denkmalpflege, Straubenzellerfonds der Ortsbürgergemeinde St.Gallen, Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer-Stiftung. Herzlichen Dank! 2024 stehen im Projekt StadtWildTiere St.Gallen die Fledermäuse im Zentrum. Zusammen mit Freiwilligen aus der Bevölkerung wollten wir herausfinden, welche Fledermausarten in der Stadt St.Gallen leben. Erfahren Sie hier, was in diesem Jahr geplant war. mehr
Bern: Bahn frei für Igel & Co. Die Stadt Bern bietet Wildtieren vielfältigen Lebensraum. Fehlende Grünkorridore und Barrieren wie Mauern, Zäune und Treppen erschweren oder versperren aber den Zugang. «Bahn frei für Igel und Co.» soll freie Bahn für Wildtiere, d.h. eine ökologische Verbindung im Siedlungsraum schaffen. mehr
Winterthur: Eidechsen gesucht DIE GEWINNERBILDER STEHEN FEST! © Stefan Wassmer / stadtwildtiere.ch 1. Platz Jurypreis Zauneidechse von Stefan Wassmer Format Bild ein Drittel, Text zwei Drittel © Christen Roman / stadtwildtiere.ch 1. Platz Publikumspreis Zauneidechse von Roman Christen Format Bild ein Drittel, Text zwei Drittel Sie sind klein und flick: Eidechsen lieben warme und strukturreiche Lebensräume und können dort gut beobachtet werden. Haben Sie eine Eidechse, vielleicht sogar eine Zauneidechse, gesehen? Melden Sie Ihre Beobachtung. mehr
Zimmerberg: Igel gesucht! Weiterführende Informationen Igel gefunden – Wann ist ein Igel in Not? Vor jedem Eingreifen kontaktieren Sie am besten den Verein Pro Igel, das Igelzentrum oder eine Igelstation in Ihrer Nähe (Notfallnummer und Liste mit Igelstationen des Verein Pro Igel). Hier finden Sie Information zur Beurteilung des Igels und wie Sie weiter vorgehen können. Weitere Informationen zu Igel und zur Förderung von Igel Artporträt Igel Wildtierfreundlicher Garten - Einfache Tipps für den grossen Unterschied Asthaufen & Co. - Informationen und Bauanleitung zu Asthaufen Wildtierfreundlich unaufgeräumt - Gartentipps für den Herbst Winterquartiere für Igel - Informationen und Gartentipps für den Winte Igelzentrum: Merkblatt Gefahren für Igel – sind vermeidbar! Igelzentrum: Merkblatt Bahn frei – für die Igel Igelzentrum: Broschüre Igelfreundlicher Garten Igelzentrum: Anleiten zum Bauen eines Ast-Laub-Haufen für Igel Verein Pro Igel: Merkblatt Überlebenshilfe für Igel Mittels Beobachtungsmeldungen und Spurentunnel möchten wir erforschen, wie es den Igeln in der Region Zimmerberg geht. Helfen Sie mit! mehr
Fotopirsch in den Sommerferien Die Gewinnerbilder stehen fest! © Jan Rudolf von Rohr 1. Platz Jurypreis Fuchs von Jan Rudolf von Rohr Format Bild ein Drittel, Text zwei Drittel © Matti Selänne 2. Platz Jurypreis Kasisermantel von Matti Selänne Format Bild ein Drittel, Text zwei Drittel © Madlen Plattner 3. Platz Jurypreis Gänsesäger von Madlen Plattner Format Bild ein Drittel, Text zwei Drittel © Esther Isch 1. Platz Publikumspreis Wasserfrosch von Esther Isch Format Bild ein Drittel, Text zwei Drittel © Marco Lisser 2. Platz Publikumspreis Schwalbenschwanz von Marco Lisser Format Bild ein Drittel, Text zwei Drittel © Sandra Scheurer-Wenger 3. Platz Publikumspreis Marienkäfer von Sandra Scheurer-Wenger Format Bild ein Drittel, Text zwei Drittel Wildtiere begegnen uns fast überall, mit etwas Glück und Geduld. Ob im eigenen Garten, auf dem Jura oder an einem kühlen Gewässer – Safari ist auch vor der Haustür möglich. Bestaunen Sie die Gewinnerbilder des Fotowettbewerbes "Fotopirsch in den Sommerferien". mehr
Engadin und Val Müstair: Hermelin und Mauswiesel gesucht! © Denis Magnin / wildenachbarn.ch Hermelin schaut aus Steinhaufen hervor © Adrian Dietrich / swild.ch Hecken sind wichtige Verbindungselemente im Lebensraum von Hermelinen. © Samuel Betschart / wildenachbarn.ch Das kleinere Mauswiesel hat einen braunen Schwanz ohne schwarze Schwanzspitze. Im Projekt Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair standen im Jahr 2023 die Wiesel im Zentrum. Wir wollten mithilfe von Freiwilligen das Vorkommen von Hermelin und Mauswiesel erforschen. Dabei kamen neben Sichtbeobachtungen auch Spurentunnel zum Einsatz. mehr
St.Gallen: Stunde der Blütenbesucher Die Stunde der Blütenbesucher 2023 ist beendet. Vielen Dank für die Teilnahme und die Mithilfe, die Verbreitung und Artzusammensetzung der Blütenbesucher in der Stadt St.Gallen genauer kennenzulernen. mehr
Wallis: Igel gesucht 2020 bis 2023 Mehr Infos Die Resultate des Projekts sind in einer interaktiven Online-Darstellung zugänglich: https://rpubs.com/WildeNachbarn/IgelGesucht_WNVS Finanzierung des Projekts "Igel gesucht" Das Projekt "Igel gesucht" im Wallis wurde von der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft vom Kanton Wallis finanziert. In der Fortsetzung des Projekts "Igel gesucht" gingen wir 2022/23 erneut der Frage nach, wie es um die Igel im Wallis steht. Dazu wurde die Walliser Bevölkerung aufgerufen, Igelbeobachtungen zu melden. Zudem wurde mithilfe von Freiwilligen mittels Spurentunnel die Verbreitung der Igelpopulation in neun weiteren Walliser Gemeinden untersucht. mehr
Zürich: Mehr als Unkraut Impressionen der Aktion "Mehr als Unkraut" © Anouk Taucher / stadtwildtiere.ch Igelbeobachtung © Anouk Taucher / stadtwildtiere.ch Meldung eines Hirtentäschel © Margrit Hohl "Mehr als Unkraut" an der Seepromenade © Margrit Hohl "Mehr als Unkraut" an der Seepromenade © Anouk Taucher "Mehr als Unkraut" in Wiedikon © Anouk Taucher "Mehr als Unkraut" in Wiedikon © Margrit Hohl Eichhörnchenbeobachtung in der Nähe des Zürihorn © Saskia Jenny Fuchsbeobachtung, die markiert wurde. © Saskia Jenny Markiertes Schöllkraut. © Claudia Kistler / stadtwildtiere.ch Markierung eines Klatsch-Mohn © Claudia Kistler / stadtwildtiere.ch Markierung einer Königskerze © Ueli Nagel / stadtwildtiere.ch Markierung von Begleitflora © Ueli Nagel / stadtwildtiere.ch Igelbeobachtung markiert auf einer Strasse Mit dieser Aktion wollten wir die Aufmerksamkeit auf die Wildpflanzen lenken, die an Strassen, auf Baumscheiben und auf Plätzen wachsen, an denen die meisten von uns achtlos vorbeigehen. mehr