Die Zweifarbfledermaus gehört zu den mittelgroßen Fledermausarten Westeuropas und wird als typische "Spaltenquartierfledermaus" bezeichnet, da sie sowohl im Sommer wie Winter, Quartiere in Spalten in und an Gebäuden bezieht. Sie besiedelt sowohl bewaldete und felsenreiche Gegenden, wie auch insbesondere in Europa Siedlungsregionen. Sommer wie Winter findet man ihre Quartiere in Spalten und anderen Versteckmöglichkeiten in und an Gebäuden. Weibchen und auch Männchen können im Sommer große Kolonien von mehreren Hundert Individuen bilden.
Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit der Breitflügel- und Nordfledermaus.
Gewicht: 12-23 g
Flügelspannweite: 27-33 cm
Kopf-Rumpf-Länge: 4.8-6.4 cm
Zweifarbfledermäuse verlassen ihre Quartiere oft sehr spät am Abend. Sie jagen in freiem Luftraum in mittlerer bis großer Höhe und suchen Gewässer, landwirtschaftliche Nutzflächen, aber auch Straßenlaternen auf. Seltener jagen sie an Waldrändern oder nahe der Vegetation. Ihre Manövrierfähigkeit ist gering, ihr Flug ist schnell und wenig wendig. Sie jagen mit geradem Flug in weiten Bögen. Zu ihrer Nahrung zählen vor allem Zweiflügler, wie Zuckmücken und Fliegen, aber auch Schmetterlinge, Blattläuse und Spinnen.
Â
Die Zweifarbfledermaus ist stark an menschliche Siedlungen gebunden und bezieht hauptsächlich Spaltenquartiere an und in Häusern. Die Wochenstubenquartiere sind überwiegend in niedrigen Wohnhäusern in eher ländlicheren Regionen, häufig in der Nähe von Stillgewässern zu finden. Mit dem Einzug der Winterkälte verschwinden die Beuteinsekten und die Zweifarbfledermäuse ziehen sich für den Winterschlaf in frostsichere Spalten in Gebäuden zurück.
Eine empfehlenswerte Einführung in die Welt der Fledermäuse.
Taschenbuch: 144 Seiten
Franckh Kosmos Verlag; 3. Auflage (2015)
Deutsch
ISBN-10: 3440149099
Quartiermöglichkeiten erhalten oder fördern. Eine Gefährdungsursache ist der Verlust von Quartieren, z.B. durch Gebäudesanierungen, wodurch Einflugöffnungen und Spalten verloren gehen oder unsachgemäßem Einsatz von Holzschutzmitteln. Durch sachgemäßes Renovieren und Sanieren kann jeder zum Erhalt dieser Fledermausart beitragen. Fledermausschutzorganisationen zeigen in fachgerechten Anleitungen, wie fledermaus-freundliches Sanieren von Gebäuden aussehen kann.
Â
Die 18 (von den 25 in Deutschland nachgewiesenen Arten) Fledermausarten in Berlin sind: Zwergfledermaus, Rauhautfledermaus, Mückenfledermaus, Großer Abendsegler, Kleiner Abendsegler, Große Bartfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Mopsfledermaus, Fransenfledermaus, Wasserfledermaus, Großes Mausohr, Teichfledermaus, Zweifarbfledermaus, Breitflügelfledermaus, Braunes Langohr, Graues Langohr, Bechsteinfledermaus, Nymphenfledermaus.