Ausschließlich nachtaktiv, baut kugeliges Nest aus Laub, Moos und Rindenteilen oder lebt in Höhlen, auch in Nistkästen, Scheunen oder Waldhütten. Bei Störung recht geräuschvolle Lautäußerungen. Der Siebenschläfer verbringt den Großteil seines Lebens auf Bäumen. Ernährt sich von pflanzlicher Kost ( Obst, Beeren, Samen, Blätter- und Blütenknospen und Pilzen ), aber auch von Insekten, Schnecken und Jungvögeln. Fortpflanzungszeit Mai  – August, 5 – 7 Junge nach einer Tragzeit von ungefähr 30 Tagen in einem einzigen Wurf pro Jahr. Junge nach 7 Wochen selbstständig. Ab Herbst oft in Nistkästen, verlässt diese aber wieder für den Winterschlaf, der mindestens bis Mai dauert. Das Höchstalter wird auf 9 Jahre geschätzt.
Sowohl der Garten- als auch der Baumschläfer und die Haselmaus sind verwandte Arten des Siebenschläfers. Der Gartenschläfer ist in den Alpen, sowie im Jura verbreitet. Die Verbreitung des Baumschläfers beschränkt sich auf das östliche Engadin. Die Haselmaus ist die kleinste Vertreterin der Bilche; sie kommt in der ganzen Schweiz vor, in einigen Regionen ist die Verbreitung jedoch lückenhaft.
Kopf-Rumpf-Länge 13 – 19 cm,
Schwanz 11 – 15 cm, Gewicht 80 – 120  g.
Fuchs. © Stefan Wassmer / stadtwildtiere.ch
Welche Bilder gefallen Ihnen besonders gut?Â
Als registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer können Sie ausgewählten Galeriebildern ihre Stimme geben: Klicken Sie dafür auf die Pfote  unter dem Bild. Wird das Symbol rot, ist das Bild von Ihnen ausgewählt. Die Zahl neben dem Symbol verrät, wie viele Personen dieses Bild bereits markiert haben.
Noch nicht registriert? Registrieren Sie sich hier.Â
Â
Siebenschläfer verschlafen den Tag und sind nachtaktiv. Ihr Aktivitätsbereich befindet sich über dem Boden in Baumwipfeln und Büschen. Siebenschläfern, die in Gebäuden leben, kann man nachts auflauern. Meist kündigen sie ihr Auftauchen durch Lärm an. Dann kann man versuchen, sie im Licht einer Taschenlampe zu beobachten. Siebenschläfer können recht zutraulich werden. Aber Vorsicht, fassen Sie die Tiere nicht an, sie beißen gerne!
© F. Bontadina / swild.ch
Siebenschläfer schlafen manchmal auch in Nistboxen, die ursprünglich für Vögel aufgehängt wurden. Dabei kann es vorkommen, dass Siebenschläfer Vogeleier oder Jungvögel fressen.
Â
Dieser Siebenschläfer hat sich in den Waben von Honigbienen eingenistet.
(© K.Märki / swild.ch)
Â
Der Gartenschläfer, ein naher Verwandter des Siebenschläfers, hat eine schöne Gesichtsmaske. Er kommt in höheren Lagen (Jura, Voralpen) vor. (© F. Bontadina / swild.ch)
Â
Siebenschläfer können auch über ihren Kot nachgewiesen werden. Der Kot hat die Form von 1 bis 2 cm großen Böhnchen. Er ist deutlich größer als Mäusekot.
Schutz des Lebensraums
Im Siedlungsbereich kommt der Siebenschläfer vor allem in Randgebieten in der Nähe von Wald vor. Der Schläfer nutzt natürlicherweise Baumhöhlen als Tagesschlaf- und Aufzuchtplätze, er verschmäht aber auch aufgehängte Vogelnistkästen nicht. Daher sollten alte Bäume mit Baumhöhlen stehen gelassen werden. Nahrung liefern ihm Buchen und Eichen, Hecken aus Wildsträuchern sowie Streuobstwiesen.
Lebensraumgestaltung in der eigenen Umgebung
Gestalten Sie Ihren Garten nischenreich und setzen Sie sich dafür ein, dass die Wohnumgebung Ihrer Siedlung mit einheimischen Blumen, Sträuchern und Bäumen bepflanzt wird.Â
Konflikte zwischen Siebenschläfer und Mensch
Während ihrer aktiven Zeit vom Mai bis September nisten sich Siebenschläfer immer wieder in Dachböden ein und können nachts einen ziemlichen Lärm (poltern, quieken, schreien) veranstalten. Als Nager knabbern sie gerne Isolationsmaterial oder Holz an. Sie bedienen sich auch mal an herumstehenden Nahrungsmitteln wie z.B. Obst. Weitere Anzeichen ihrer Anwesenheit sind der bohnenförmige Kot oder ausgepolsterte Nestmulden. Es gibt zwei Handlungsmöglichkeiten: