Nutzungsbedingungen
Diese Erklärung ergänzt die allgemeine Datenschutzerklärung und bezieht sich auf die Daten, die durch die Registrierung beim Projekt Wilde Nachbarn / StadtWildTiere angegeben werden und informiert darüber, wie mit den Daten umgegangen wird.
Mit der Registrierung legen Sie ein Benutzerkonto an. Dieses Benutzerkonto beinhaltet personenbezogene Daten wie Emailadresse, Name, Vorname, Ort (notwendige Angaben) und Land und Telefon (freiwillige Angaben). Die Daten werden in unserer Datenbank bis zum Ende des Forschungsprojektes gespeichert und um Sie bei eventuellen Fragen zu den von Ihnen übermittelten Daten kontaktieren zu können. Die personenbezogenen Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.[a] DSGVO verarbeitet. Nur die Projektleiterinnen und Projektleiter, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle sowie die Datenbankbetreiber bei Acquia (Acquia Inc. 53 State Street Boston, MA 02109 USA) haben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.
Die mit den Meldungen hochgeladenen Informationen werden einzig zum Zweck der Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen zu Biodiversität und Stadtökologie sowie zur Sichtbarmachung und Dokumentation der Biodiversität im Siedlungsraum verwendet. Die gemachten Angaben werden auf der Webseite in einer reduzierten Form veröffentlicht und gemäss der von Ihnen im Benutzerkonto gewählten Form zitiert. Es werden in keinem Fall Ihre Postadresse, Ihre Emailadresse oder Ihre Telefonnummer veröffentlicht, ausser Sie nutzen diese Informationen als Benutzernamen.
Sie erklären, dass Sie Eigentümer sämtlicher Rechte der von Ihnen im Zuge des Projektes hochgeladenen Bilder sind und keine Verstöße gegen geltendes Recht (z.B. Urheber- bzw. Nutzungsrecht) begehen. Sie erklären sich damit einverstanden, dass sämtliches von Ihnen im Zuge des Projektes hochgeladenes Bildmaterial mit der im Benutzerkonto gewählten Zitierungsform für Projektzwecke genutzt werden darf.
Die persönlichen Daten, die wir von Ihnen im Zuge der Registrierung erhalten haben, werden nicht für kommerzielle Zwecke, z.B. Werbung, an Dritte weitergegeben oder verkauft. Die von Ihnen gemeldeten Beobachtungen von Wildtieren können für wissenschaftliche Zwecke an Drittpersonen weitergegeben werden.
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sämtliche personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie ihr Konto löschen oder dessen Löschung schriftlich beim im Impressum angegebenen Kontakt verlangen. Dies betrifft jedoch nicht die Daten ohne Personenbezug (d.h. die von Ihnen übermittelten Beobachtungen inkl. der Bilder), da von diesen alleine nicht auf Ihre Person rückgeschlossen werden kann. Das Copyright Ihrer Bilder wird in diesem Fall, unabhängig von der ursprünglich gewählten Zitierform, auf „© stadtwildtiere.de“ geändert.
Bei der Beobachtung von Tieren, d.h. auch bei den Meldungen, welche auf dieser Webseite eingetragen werden, halte ich mich an den Verhaltenscodex des Projektes:
Einträge, welche offensichtlich den Codex verletzen, zum Beispiel Bilder von gefütterten oder gefangenen Tieren, werden nicht auf der Platform gezeigt.
Â
Biberspuren. © E. Dietrich, stadtwildtiere.ch
Viele Wildtiere sind nachtaktiv und man bekommt sie nur selten zu Gesicht. In ihren Gebieten hinterlassen sie jedoch Spuren und verraten damit ihre Anwesenheit. Gemeldet werden können neben Tierbeobachtungen auch Spuren wie Fuchsbaue, Erdhügel von Schermaus oder Maulwurf oder Tierlosungen. Anhand der Eigenheiten der Spuren lässt sich oft die Tiergruppe oder sogar die Art bestimmen. Deshalb dazu immer auch ein, zwei Bilder hochladen.
Melden Sie uns Ihre Beobachtungen von Wildtieren und ihrer Spuren, indem Sie sie auf unserer Webplattform eintragen.
Oder besuchen Sie unsere Galerie und entdecken Sie, welche Bilder Beobachter/innen hochgeladen haben.