News

Image
Grünes Zauneidechsenmännchen sitzt auf einem besonnten Baumstamm
23.05.2021
Das Festival bietet vom 21. bis 30. Mai in der ganzen Schweiz rund 750 Veranstaltungen, Ausstellungen, Exkursionen und Informationsstände zu Natur, Artenvielfalt, Ökologie und will die Bedeutung der Biodiversität bewusstmachen.
Image
Weinbergschnecke kriecht über eine verregnete Asphaltfläche
10.05.2021
Bei Regenwetter sind sie wieder unterwegs: die schönen, grossen Weinbergschnecken und die weniger beliebten braunen Nacktschnecken, die alle kennen. Aber haben Sie gewusst, dass in der Schweiz 204 verschiedene Arten von Landschnecken leben? Die Vielfalt dieser Weichtiere ist so vielfältig wie unbekannt. Mit dem digitalen Bestimmungsschlüssel schneckenchecken.ch können Sie alle bestimmen und dabei eine faszinierende Welt entdecken.
Image
Rauchschwalben am Boden sitzend
29.04.2021
Im Jahr 2019 startete die Österreichische Vogelwarte – Außenstelle Seebarn am Wagram (Niederösterreich) ihr Schwalbenprojekt „Flugkünstler gesucht – Schwalbe gesehen?“. Hunderte Nester von Mehl- und Rauchschwalben wurden im Zuge des im selben Jahr stattfindenden Citizen Science Awards mit Hilfe von Bürgerwissenschaftler*innen in Niederösterreich entdeckt.
Image
Junger Waldkauz sitzt auf dem dicken bemoosten Ast eines alten Waldbaums
17.04.2021
Dieser junge Waldkauz, am 11. April in einem Stadtzürcher Wald beobachtet, ist ein Ästling, ein noch nicht flügge gewordener Jungvogel, der sein Nest zwar verlassen hat, jedoch auf einem Ast sitzend von den Elternvögeln weiterversorgt wird. Manchmal fallen die Ästlinge auf den Boden und werden dort von den Eltern gefüttert, bis sie flügge sind. Also: wer Jungvögel am Boden findet, sollte diese nicht einpacken, sondern aus Distanz beobachten.
Image
Kleiner Fuchs auf Blüte
29.03.2021
Unsere Meldeplattform berlin.stadtwildtiere.de präsentiert sich im neuen Look! Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern.
Image
Gimpel im Baum
02.03.2021
Der Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und menschlichem Wohlbefinden wurde bisher wenig erforscht. Neue Studienergebnisse zeigen, dass die Artenvielfalt an Vögeln in ganz Europa positiv mit der Lebenszufriedenheit der Bevölkerung zusammenhängt.
Image
Blick auf ein grosses Gebäude
08.12.2020
„Vertrauen, Wirkung, Wandel: Citizen Science als Antrieb von Veränderung?” - so lautet das Motto des digitalen Forums Citizen Science vom 6.-8. Mai 2021 von Bürger schaffen Wissen in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin.
Image
Fuchs im Siedlungsraum
17.11.2020
Spezialisierte Allesfresser: Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land zeigt eine neue Studie von Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (Leibniz-IZW) in Kooperation mit dem Landeslabor Berlin-Brandenburg.
Image
Eichhörnchen
16.11.2020
Das Eichhörnchenprojekt: „Wo und wie leben Eichhörnchen in Berlin und Umgebung“ ist beendet. Von Projektbeginn bis zum 15. Oktober 2020 sind über 1300 Meldungen eingegangen.
Unter allen Melder*innen, die mindestens 3 Meldungen mit Foto eingetragen hatten, haben wir 5 Bücher über Eichhörnchen und eine Wildtierkamera verlost. Die Gewinner*innen sind:

Wildtier-Kamera:

*** Till Förster ***,

Buch über Eichhörnchen:

*** Traudl Kupfer ***
*** Nico Teiche ***
*** Judith Lühmann ***

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

2 weitere Gewinner*innen wollten nicht namentlich genannt werden.

Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden im Projekt --- und wir freuen uns weiter über Meldungen von Sichtungen von Eichhörnchen und anderen Stadtwildtieren!
Image
iDiv Logo
04.11.2020
Wissenschaftler*innen des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig arbeiten im Projekt ‚sMon- Trendanalysen Biodiversitätstrends in Deutschland‘ (www.idiv.de/de/smon.html). Sie möchten verstehen, wie sich die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
Als Teil des sMon-Projekts führen sie eine Umfrage durch, mit der sie folgende Personen ansprechen wollen: 1) ehrenamtlich aktive Naturbeobachter*innen, die Artendaten aufnehmen (alle von Einsteiger*innen bis zu Expert*innen) und 2) sowohl Pflanzen- als auch Tierbeobachter*innen

Durch die Umfrage möchten sie Informationen darüber sammeln, wie, wie oft, wo und wie lange Artdaten typischerweise gesammelt werden- von striktem, regelmäßigen Monitoring bis hin zu einzelnen Gelegenheitsaufnahmen.